VERLÄNGERE DIE LANGLEBIGKEIT UNSERER PRODUKTE

Unser Wartungsratgeber für Stahl, Holz, Guss und Abfallbehälter bietet wertvolle Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer dieser Materialien. Stahl sollte regelmäßig von Schmutz und Ablagerungen befreit werden, um die Bildung von Rostflecken zu verhindern. Holz muss je nach Art regelmäßig geölt oder lackiert werden, um es vor Feuchtigkeit und Insekten zu schützen. Guss benötigt gelegentliches Reinigen und gegebenenfalls einen Schutzanstrich, um Korrosion zu vermeiden. Abfallbehälter sind regelmäßig zu leeren und zu reinigen. Bewegliche Bauteile müssen in festgelegten Abständen geschmiert werden, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen.

STAHL

Stahlbauteile für den Freiraum 

Diese Elemente sind durch ein Feuerverzinkungsverfahren geschützt und häufig zusätzlich mit einer Pulverbeschichtung versehen. Bei Bedarf können sie einfach mit Wasser und einem Schwamm gereinigt werden. Mechanische Beschädigungen sollten professionell repariert werden. Dies beinhaltet das Reinigen der beschädigten Stelle, ein leichtes Anschleifen und das Auftragen von Lack oder Kaltzinkspray. Bei kleineren Beschädigungen ist es ratsam, zu tupfen anstatt zu streichen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

HOLZ

Holz für den Freiraum

Holz ist ein organisches Material, das bei kontinuierlicher Witterung innerhalb weniger Monate an der Oberfläche natürlich ergraut. Diese “Patina” dient als natürlicher Schutz für das Holz. Zur Reinigung sollte das Holz 1-2 mal im Jahr mit Wasser und einem groben Schwamm von Schmutz befreit werden. Geölte oder lasierte Hölzer können nach der Reinigung jährlich oder bei Bedarf auch halbjährlich mit 120er Schleifpapier an der Oberfläche angeschliffen und mit einem Lappen oder Pinsel neu geölt oder nachlasiert werden. Bei Bedarf kann dieser Vorgang wiederholt werden. Je heller die Lasuren/Öle sind, desto weniger beständig sind sie gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse. Kleinere Risse, die sich in Trockenperioden bilden können, können in feuchteren Jahreszeiten wieder schließen.

Größere Risse, raue Stellen oder Schnitzereien, an denen scharfe Kanten entstanden sind oder Wasser stehen bleiben kann, sollten geglättet werden. Bei vielen Holzarten kann es in den ersten Wochen zu Auswaschungen kommen. Dies könnte zu einer Verfärbung von Pflastersteinen und anderen Untergründen führen. Allerdings kann dies problemlos mit einem Haushaltsreiniger entfernt werden. Nachträgliche Harzausflüsse bei Nadelhölzern sind völlig normal. Eventuell besonders störende Harzflecken können sich in vorsichtig mit einem milden Lösungsmittel entfernt werden.

GUSS

Gussbauteile

Die Gusselemente, die wir hier besprechen, haben eine spezielle Oberflächenbehandlung durchlaufen. Sie sind kathodisch tauchlackiert, was bedeutet, dass sie in ein spezielles Lackbad getaucht wurden, das elektrisch geladen ist. Dieses Verfahren sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung, die das Material vor Korrosion schützt. Zusätzlich zu dieser Tauchlackierung sind die Elemente mit einer Pulverbeschichtung versehen. Diese zusätzliche Schicht bietet nicht nur einen weiteren Schutz, sondern verbessert auch das Aussehen der Gusselemente, indem sie ihnen eine glatte und attraktive Oberfläche verleiht.

In Bezug auf die Pflege und Wartung dieser Gusselemente ist der Prozess relativ unkompliziert. Bei Bedarf können sie mit Wasser und einem Schwamm gereinigt werden. Dies sollte ausreichen, um den meisten Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können.

Sollten jedoch mechanische Schadstellen auftreten, also Bereiche, die durch Stöße oder andere physische Einwirkungen beschädigt wurden, sollten diese fachgerecht ausgebessert werden. Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, die beschädigte Stelle gründlich zu reinigen. Dies entfernt jeglichen Schmutz oder Ablagerungen, welche die Reparatur beeinträchtigen könnten.

Bei kleineren Stoßstellen ist es ratsam, den Lack zu tupfen anstatt zu streichen. Dies hilft, eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten und verhindert, dass zu viel Lack auf einmal aufgetragen wird, was zu Unebenheiten führen könnte. Durch das Tupfen wird auch sichergestellt, dass der Lack in alle Risse und Spalten eindringt, was zu einer dauerhafteren und effektiveren Beschichtung führt.

ABFALLBEHÄLTER

Mechanisch bewegliche Teile

Im Rahmen der Wartung eines Behälters ist es wichtig, dass die beweglichen Komponenten, wie zum Beispiel das Verriegelungssystem, regelmäßig überprüft werden. Dies sollte insbesondere nach jeder Leerung des Behälters geschehen, um sicherzustellen, dass diese Teile ordnungsgemäß funktionieren und in gutem Zustand sind. Sollten während dieser Überprüfung beschädigte Teile festgestellt werden, ist es unerlässlich, diese umgehend auszutauschen, um die Funktionalität und Sicherheit des Behälters zu gewährleisten.

Die beschichteten Oberflächen des Behälters bedürfen ebenfalls einer regelmäßigen Pflege. Bei Bedarf sollten sie mit Wasser und einem Schwamm gereinigt werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Sollten im Laufe der Zeit Beschädigungen an diesen Oberflächen auftreten, ist es wichtig, diese Stellen zu reparieren. Dies kann durch ein leichtes Anschleifen der beschädigten Stelle und das anschließende Auftragen von Lack oder Kaltzinkspray erfolgen.

Bei kleineren Stoßstellen ist es ratsam, den Lack oder das Spray zu tupfen anstatt zu streichen. Dies stellt sicher, dass das Material gleichmäßig aufgetragen wird und hilft, eine dauerhafte und effektive Beschichtung zu erzielen. Durch diese regelmäßige Wartung und Pflege kann die Lebensdauer des Behälters verlängert und seine Leistungsfähigkeit erhalten bleiben.

Bleibt auf dem laufenden mit unserem Newsletter!

WIR SIND FÜR EUCH DA!

Public Scapes ist euer vertrauenswürdiger Experte für Freiraum-Mobiliar mit langjähriger Erfahrung! Ihr habt ein konkretes Projekt oder ein Bauvorhaben? Dann schreibt uns gerne oder ruft uns an. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

PUBLIC SCAPES